Walter KAHN

1905 - 1944 | Naissance: | Arrestation: | Résidence: , ,

Walter KAHN

———————————————————————————————–
Für unsere deutschsprachigen Leser*innen: Der Text ist unterhalb der englischen Version auch auf deutsch verfügbar.
————————————————————————————————
My father, Walter KAHN, was born on November 12, 1905 in St. Wendel in the Saarland. His father was Jacob KAHN; his mother was Sophie née STERN. Walter had an older sister Herta, born in 1904.
From 1911 to 1923 he attended the St Wendel high school. From 1923 to July 31, 1934 he worked at several jobs in the clothing industry, first at Neunkirschen, then at Frankfurt (Germany), and finally at Sarrebruck.

In France: 1934 -1944

After frequent stints in France as a traveling salesman, Walter immigrated on August 30, 1934, before the referendum of January 13, 1935, in which the Saarland voted to unite with Nazi Germany.
Before coming to France he requested French citizenship, but his request was left pending.
During the summer of 1934 he attended courses for foreign students to improve his French at the University of Grenoble.

From November 6, 1934 to May 8, 1936 he worked as a trainee for the Société Roubaisienne des Grands Bazars Modernes or for UNIFIX in Roubaix, a family run business.

On May 8, 1936 Walter KAHN became director of the UNIFIX company, an important retailer of various manufactured products that employed 62 people. This company, considered Jewish, was “aryanized” at the start of the war.

On May 8, 1935 in la Madeleine (near Lille) he married Marthe née HANAU, who was born on January 14, 1907 in Fraulautern (Saaarland). She held French citizenship, recovered under the terms of the peace treaty of June 28, 1919.

On May 1, 1937 his son Claude was born in Roubaix, where he was declared to be a French citizen by the Roubaix Justice of the Peace.

From the outbreak of the war on September 16, Walter KAHN, as a refugee from the Saarland, volunteered for the duration of the war at the French army recruitment office in Lille in order to be allowed to enlist in the French military.

His request to be admitted to active duty was rejected, but on February 3, 1940 the army nevertheless declared him to be “apt for service”. This obliged foreigners with refugee status to carry out community service as a manual laborer under the auspices of the army.

He resided with his wife and son at Croix in the Nord department until May 24, 1940, when he left for Limoges (Haute-Vienne department).

In accordance with the military instructions he had received, Walter KAHN reported to the Braconne work camp near Brie-en-Charente, where he remained until it was closed down a few days before the armistice on June 22, 1940.

On July 29, 1940 he was assigned to the 313th Group of Foreign Workers 5GTE) at Saint-Sauveur in the Haute-Vienne department with the number 347, and liberated on September 24, 1940.
After being demobilized, Walter KAHN joined his wife and son in Limoges and lived with his sister-in-law, Gertrude MICHEL and his father-in-law, Ferdinand HANAU. In 1941 he assisted his sister-in-law in setting up the “Maison Duchesse” to produce fruit-flavored candies, working as a confectioner.

In 1942, fleeing from increasing danger, as the arrest of Jews was ever more frequent in Limoges, Walter KAHN took his wife and son to Lyon in the Free Zone. The hid in an attic garret at n° 26 rue Sala, under the false name of RAHN.
He worked for while in a metallurgy factory under the false name of Albert RAHN.

Arrest and Deportation

On July 3, 1944 while on a walk on the Place Bellecour in downtown Lyon, Marthe and her son watched as two militiamen arrested Walter KAHN.
His wife Marthe was arrested in Lyon later the same day in circumstances that are not known, after succeeding in entrusting her son to the care of her grocers, Jean and Emilienne GOUTARET.
Walter was detained on July 3, 1944 in Fort Montluc (the prison where Jean Moulin was detained) in Lyon as number 377-737.

He managed to send a French Red Cross postcard (exceptionally for a Jew) to his landlord, requesting him to send him a suitcase with his most basic affairs.
His wife Marthe was also interned on July 3, 1944 in Fort Montluc (cf. Marthe KAHN’s biography).
On July 25, 1944 Walter and Marthe KAHN were transferred to the holding camp at Drancy.
Walter was attributed number 25909  and Marthe number 25910.
Drancy receipt n° 6718 dated July 25, 1944 notes that Walter KAHN arrived with the sum of 3240 francs and a woman’s gold watch.

Walter KAHN and his wife Marthe were deported on July 31, 1944 in convoy 77 that took 1300 prisoners to the concentration camp at Auschwitz, arriving probably on August 3, 1944.
According to the State Museum of Auschwitz-Birkenau, the camp’s records do not disclose Walter and Marthe KAHN’s precise fate, but both are known to have died at Auschwitz.
After the war, in 1948, the Lyon Civil Court declared that Walter KAHN died at Auschwitz on August 5, 1944.
Walter was 39 years old and Marthe was 37. They left their son Claude an orphan at the age of 7…

After the war

Claude KAHN survived and was taken in by Gertrude MICHEL, his mother’s sister, and her husband, André MICHEL, and brought up with their two sons.
Claude was adopted as a war orphan and ward of the state, whose mother and father had officially “Died for France”, in a court decision on April 19, 1950.
Claude KAHN became a pediatrician and married Nadine née FINKELSZTEJN on July 4, 1963 in Nancy. They had three daughters: Myriam, Ariella and Dvorah.
The family accomplished their Alyah, immigrating to Israel on August 7, 1979, where they are now living in Herzliya. The family has grown to include 11 grandchildren.

Further facts

It has turned out that Marthe KAHN’s husband Walter was denounced as a Jew by a colleague at work, who also confessed to informing on others. He was executed at the Liberation. This information comes from a member of the Resistance.
In the garret next to the family KAHN’s in Lyon lived a couple, M. and Mme Gilbert PUT, who were deaf and dumb. They witnessed Marthe KAHN’s return after her arrest, accompanied by militiamen to search the premises.
By hiding little 7-year-old Claude, Emilienne and Jean GOUTARET had put themselves in double jeopardy, as he was an escaped war prisoner.
Finally on November 19, 2012 St. Wendel honored Walter KAHN by embedding a stone marker with his name engraved on it in the ground near his last known residence there at Brühlstrasse 9.

Herzliya (Israel), February 7, 2017

Claude and Nadine KAHN

——————————————————————————————————————

Walter KAHN

Mein Vater, Walter Kahn, wurde am 12. November 1905 in St. Wendel im Saarland geboren. Sein Vater war Jacob Kahn, seine Mutter Sophie geb. Stern. Walter hatte eine ältere Schwester Herta, geboren 1904. Von 1911 bis 1923 besuchte er das Gymnasium in St. Wendel. Von 1923 bis zum 31. Juli 1934 arbeitete er in verschiedenen Berufen in der Bekleidungsindustrie, zunächst in Neunkirchen, dann in Frankfurt am Main und schließlich in Saarbrücken.

In Frankreich: 1934–1944

Nach mehreren Aufenthalten in Frankreich als Handelsreisender wanderte Walter am 30. August 1934 aus, noch vor der Volksabstimmung vom 13. Januar 1935, bei der das Saarland für den Anschluss an das nationalsozialistische Deutschland stimmte.

Bevor er nach Frankreich kam, beantragte er die französische Staatsbürgerschaft, aber sein Antrag wurde zurückgestellt.

Im Sommer 1934 besuchte er an der Universität Grenoble Kurse für ausländische Studenten, um sein Französisch zu verbessern.

Vom 6. November 1934 bis zum 8. Mai 1936 arbeitete er als Praktikant bei der Société Roubaisienne des Grands Bazars Modernes oder bei UNIFIX in Roubaix, einem Familienunternehmen.

Am 8. Mai 1936 wurde Walter Kahn zum Direktor der Firma UNIFIX ernannt, einem bedeutenden Einzelhandelsunternehmen für verschiedene Industrieerzeugnisse mit 62 Mitarbeitern. Dieses Unternehmen, das als jüdisch galt, wurde zu Beginn des Krieges “arisiert”.

Am 8. Mai 1935 heiratete er in La Madeleine (in der Nähe von Lille) Marthe geb. Hanau, die am 14. Januar 1907 in Fraulautern (Saarland) geboren worden war. Sie besaß die französische Staatsbürgerschaft, die sie aufgrund des Friedensvertrags vom 28. Juni 1919 zurückerhielt.

Am 1. Mai 1937 wurde ihr Sohn Claude in Roubaix geboren, wo er durch den Friedensrichter von Roubaix zum französischen Staatsbürger erklärt wurde.

Seit dem Ausbruch des Krieges am 16. September meldete sich Walter Kahn als Flüchtling aus dem Saarland freiwillig für die Dauer des Krieges beim französischen Heeresrekrutierungsbüro in Lille, um in die französische Armee eintreten zu können.

Sein Antrag auf Zulassung zum aktiven Dienst wurde zwar abgelehnt, aber am 3. Februar 1940 erklärte ihn die Armee dennoch für “diensttauglich”. Dies verpflichtete Ausländer mit Flüchtlingsstatus zur Leistung eines Zivildienstes als Arbeiter unter Aufsicht der Armee.

Er wohnte mit seiner Frau und seinem Sohn in Croix im Departement Nord, bis er sich am 24. Mai 1940 nach Limoges (Departement Haute-Vienne) begab.

Gemäß den militärischen Anweisungen, die er erhalten hatte, meldete sich Walter Kahn im Arbeitslager Braconne in der Nähe von Brie-en-Charente, wo er bis zur Schließung des Lagers einige Tage vor dem Waffenstillstand am 22. Juni 1940 blieb.

Am 29. Juli 1940 wurde er der 313. Gruppe ausländischer Arbeitskräfte (5GTE) in Saint-Sauveur im Departement Haute-Vienne mit der Nummer 347 zugeteilt und am 24. September 1940 befreit.

Nach seiner Demobilisierung zog Walter Kahn zu seiner Frau und seinem Sohn nach Limoges und lebte bei seiner Schwägerin Gertrude Michel und seinem Schwiegervater Ferdinand Hanau. Im Jahr 1941 half er seiner Schwägerin bei der Gründung des “Maison Duchesse” zur Herstellung von Bonbons mit Fruchtgeschmack und arbeitete als Zuckerbäcker.

1942 flüchtete Walter Kahn vor der zunehmenden Gefahr mit seiner Frau und seinem Sohn nach Lyon in die Freie Zone, da die Verhaftungen von Juden in Limoges immer häufiger wurden. Er versteckte sich in einer Dachkammer in der Rue Sala Nr. 26 unter dem falschen Namen Rahn.

Unter dem falschen Namen Albert Rahn arbeitete er eine Zeit lang in einer Metallurgiefabrik.

Verhaftung und Deportation

Am 3. Juli 1944 bekamen Marthe und ihr Sohn bei einem Spaziergang auf der Place Bellecour im Zentrum von Lyon mit, wie zwei Milizionäre Walter Kahn verhafteten.

Seine Frau Marthe wurde noch am selben Tag in Lyon unter nicht bekannten Umständen verhaftet, nachdem es ihr gelungen war, ihren Sohn in die Obhut der Lebensmittelhändler Jean und Emilienne Goutaret zu geben.

Walter wurde am 3. Juli 1944 im Fort Montluc (dem Gefängnis, in dem auch Jean Moulin inhaftiert war) in Lyon unter der Nummer 377-737 inhaftiert.

Es gelang ihm, eine Postkarte des Französischen Roten Kreuzes (ungewöhnlich für einen Juden) an seinen Vermieter zu schicken, mit der er ihn bat, ihm einen Koffer mit seinen notwendigsten Dingen zu schicken.

Seine Frau Marthe wurde am 3. Juli 1944 ebenfalls in Fort Montluc interniert (vgl. die Biografie von Marthe Kahn).

Am 25. Juli 1944 wurden Walter und Marthe Kahn in das Internierungslager von Drancy verlegt.

Walter erhielt die Nummer 25909 und Marthe die Nummer 25910.

In der Quittung von Drancy Nr. 6718 vom 25. Juli 1944 ist vermerkt, dass Walter Kahn mit 3240 Francs und einer goldenen Damenuhr angekommen ist.

Walter Kahn und seine Frau Marthe wurden am 31. Juli 1944 mit dem 77. Transport deportiert, der 1300 Häftlinge in das Konzentrationslager Auschwitz brachte, wo sie wahrscheinlich am 3. August 1944 ankamen.

Nach Angaben des Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau geht aus den Lagerunterlagen das genaue Schicksal von Walter und Marthe Kahn nicht hervor, aber es ist bekannt, dass beide in Auschwitz gestorben sind.

Nach dem Krieg, im Jahr 1948, erklärte das Zivilgericht Lyon, dass Walter Kahn am 5. August 1944 in Auschwitz gestorben sei.

Walter war 39 Jahre alt und Marthe war 37 Jahre alt. Sie ließen ihren Sohn Claude im Alter von 7 Jahren als Waise zurück…

Nach dem Krieg

Claude Kahn überlebte und wurde von Gertrude Michel, der Schwester seiner Mutter, und ihrem Mann André Michel aufgenommen und mit ihren beiden Söhnen aufgezogen.

Am 19. April 1950 wurde Claude als Kriegswaise und Mündel des Staates, dessen Mutter und Vater offiziell “für Frankreich gestorben” waren, gerichtlich adoptiert.

Claude Kahn wurde Kinderarzt und heiratete am 4. Juli 1963 in Nancy Nadine geb. Finkelsztejn. Sie bekamen drei Töchter: Myriam, Ariella und Dvorah.

Die Familie vollendete ihre Alija und wanderte am 7. August 1979 nach Israel aus, wo sie heute in Herzliya lebt. Die Familie ist gewachsen und hat inzwischen 11 Enkelkinder.

Weitere Fakten

Es stellte sich heraus, dass Marthe Kahns Ehemann Walter von einem Arbeitskollegen als Jude denunziert wurde, der auch gestand, andere verraten zu haben. Er wurde bei der Befreiung hingerichtet. Diese Information stammt von einem Mitglied der Résistance.

In der Mansarde neben der Familie Kahn in Lyon lebte ein Ehepaar, Herr und Frau Gilbert Put, das taubstumm war. Sie waren Zeugen der Rückkehr von Marthe Kahn nach ihrer Verhaftung, die von Milizionären begleitet wurde, um das Haus zu durchsuchen.

Indem sie den kleinen 7-jährigen Claude versteckten, hatten sich Emilienne und Jean Goutaret in doppelte Gefahr begeben, denn er war ein entkommener Kriegsgefangener.

Am 19. November 2012 schließlich ehrte St. Wendel Walter Kahn, indem es in der Nähe seines letzten bekannten Wohnsitzes in der Brühlstraße 9 einen Stolperstein mit seinem Namen verlegte.

Herzliya (Israel), 7. Februar 2017

Claude und Nadine Kahn

Contributor(s)

Claude et Nadine KAHN

Reproduction of text and images

Any reproduction of a biography, even in part, must be approved in advance and in writing by the Convoy 77 association. To request permission, please fill in the form here: Form
If you wish to use any image from the French Defense Historical Service (SHD), please go to their online request page “Request a duplication”.

References

  • Centre de recherche des Archives nationales de Paris
  • Archives départementales du Rhône
  • Prison Montluc à Lyon
  • Mémorial de Yad Vashem à Jérusalem

Liens

2 Comments
  1. Dethorey 3 years ago

    Barouh Dayan Haemet
    Ne jamais oublier
    Que leurs âmes brillent auprès de Dieu
    Brigitte Nathan/Dethorey née à Limoges en 1949

  2. Dupuy 3 years ago

    Bonjour,
    Je suis enseignante et chercheuse sur le département de la Haute-Vienne. J espère que vous me lirez Mr et Mme Kahn.
    J ai en ma possession une carte trouvée aux archives avec une photo de Walter. J aimerais pouvoir vous l’envoyer.
    F. Dupuy

Leave a reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

*

hébergement Umazuma - OVH

Log in with your credentials

Forgot your details?