Alice HERZER

1884 - 1944 | Naissance: , | Arrestation: , |

Alice HERZER

Biography documented and written by Evelina Graffmann, Hannah Knorr, Charlotte Roth, Rabea Schalinski, Hannah Weber (students of the class of Mr Becker, religion teacher), Potsdam.

——————————————————————————————————————————————————————————
Für unsere deutschsprachigen Leser: Die Biographie ist unterhalb der französichen Version auch auf deutsch verfügbar. 
——————————————————————————————————————————————————————————
Alice Herzer, the daughter of Elise Fränkel, was born Alice Fränkel in Berlin on December 8, 1884, at a time when Germany was still an emerging empire. Her parents’ social standing and financial position are unknown. We do know that Alice married Hugo Herzer, a textile merchant of Jewish origin twelve years her senior. It is not known whether the marriage was arranged or not; in any case their union produced two daughters — Hilde (born on November 4, 1908) and Edith (born on January 26, 1912). The family owned several properties, one in Berlin at n° 14 Neuen Jakobstrasse and two others in the Luisenstrasse, later renamed the Ludwig-Trooste-Strasse, in Potsdam. The family lived at n° 26 in that street, and they rented out n°24, which suggests that the Herzer family was fairly well off.
As soon as Hitler came to power in 1933 Jewish shops were boycotted and the first discriminatory anti-Jewish laws were promulgated. The Herzer family was no doubt a victim. We do not know whether Alice was herself Jewish, but she is called “Sarah” in all the Nazi documents and sources that mention her. As the name seemed to identify her as Jewish, it seems likely that she was.
It was no doubt due to the public attacks, the hatred, and the growing deprivation of the rights of European Jews that the Herzers decided to leave their German fatherland. Edith and Hilde Herzer immigrated to London in 1938; Alice, at age 54, and Hugo, 67, went to France on May 26, 1939. They settled in Nice, first at the Hôtel Francia, 9-11 Boulevard Victor Hugo, and then at n°17 rue de Lépante, and finally at n° 16 rue du Soleil.
France fell to the Germans in 1940, just a year after Alice and Hugo had fled. The Germans conquered Belgium and the Netherlands in record time and advanced to the Pas-de-Calais department in northern France. France was then swept by the assault, the French troops in the north cut off from their Belgian and English allies. About four weeks later the Nazis succeeded in breaking through to Paris, which they occupied on June 14, 1940. They extended their power over France, which they disarmed. On June 16 Paul Reynaud, the French Prime Minister, resigned in favor of Marshal Philippe Pétain, who requested an armistice from Hitler. It was granted on June 22, 1940. Meanwhile, General Charles de Gaulle fled to England. He addressed the French people from London in a radio speech that urged them to pursue the fight under his authority and proclaimed himself Commander of the “Free French”.
From June 21, 1940 on, France was divided. The south, including of course Nice, where the Herzers were living, was not under German occupation. Pétain governed that part of France from Vichy. The government of the “Vichy Regime” was officially independent, but was actually under Hitler’s heel.
The northern zone remained occupied by the Germans; the northern and western coasts were considered to be of strategic importance in the fight against the English.
At the same time the “Free French” were getting more and more support, especially from abroad (for example England) and the French colonies (for example French Africa).
The Vichy Regime upheld the discrimination against the Jews and promulgated laws aimed mainly at the foreign Jews who had immigrated to France to flee from the Nazis.
In 1944 Alice and Hugo Herzer were arrested in Nice by the Gestapo. They then arrived at Drancy, a camp used from 1941 for the transit of the Jews before deportation to the concentration and/or extermination camps. Auschwitz-Birkenau, the most tragically famous of these camps, was enlarged in 1940 by its first inmates and transformed into an extermination camp in 1941 and 1942, whereas the original former barracks had first been used as a holding camp for political prisoners.
On July 31, 1944 Alice and Hugo — a little more than a month after the allied invasion in France and barely a mongth before the liberation of Paris and Drancy — were deported together to Auschwitz-Birkenau, where Alice Herzer was murdered on August 5, 1944 in one of the gas chambers. She was 59 years old.
 
 
Photograph of Alice Herzer, Moscow Repository, National French Archives (cf. below)
 
 
Sources
 
Archives:
Regional and Potsdam municipal archives http://yvng.yadvashem.org/nameDetails.html?language=en&itemId=11521310&ind=1
Moscow Repository, French National Archives
Internet sites:
http://www.deutschlandfunk.de/das-lager-drancy.795.de.html?dram:article_id=221812
http://www.deathcamps.org/reinhard/drancy_de.html
http://www.planet-wissen.de/ geschichte/ nationalsozialismus/auschwitz/ index.html
https://de.wikipedia.org/ wiki/Opferzahlen_der_ Konzentrationslager_Auschwitz
http://www.gedenkorte-europa.eu/de_de/article-vichy-regime.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Vichy-Regime
 
Books:
„Das 20. Jahrhundert in Wort, Bild und Ton“
„Propyläen – Weltgeschichte – Das 20. Jahrhundert“

—————————————————————————————–

Alice Herzer

Alice Herzer wird am 8. Dezember 1884 als Alice Fränkel, Tochter von Elise Fränkel, in Berlin geboren, zu einer Zeit, da Deutschland noch ein neu gegründetes Kaiserreich ist. Das soziale Milieu oder das Vermögen ihrer Eltern sind nicht bekannt, allerdings heiratet Alice den 12 Jahre älteren jüdisch-stämmigen Textilwarenkaufmann Hugo Herzer. Ob die Ehe arrangiert war oder nicht, ist ebenfalls ungewiss, jedenfalls bekommt das Paar zwei Töchter, Hilde (geb. 4. November 1908) und Edith (geb. 26. Januar 1912). Die Familie besitzt mehrere Häuser und Wohnungen, eine davon in Berlin in der Neuen Jakobstraße 14, sowie zwei weitere Häuser in Potsdam, in der Luisenstraße, die später in Ludwig-Troost-Straße umbenannt wird. Die Familie bewohnt das Haus mit der Nummer 26, während das Haus Nummer 24 ebenfalls in ihrem Besitz ist und sie dieses womöglich vermieten. Folglich ist es anzunehmen, dass es sich bei der Familie Herzer um wohlhabende Leute handelt.
Bereits kurz nach der Machtübernahme Adolf Hitlers im Jahre 1933 beginnt die Boykottierung der Juden, erste diskriminierende Gesetze werden erlassen, unter denen auch die Familie Herzer zu leiden hat. Ob Alice selbst Jüdin war, ist nicht bekannt, allerdings wird ihr in einigen nationalsozialistischen Quellen und Dokumenten der Name „Sarah“ angehängt, der sie als Jüdin identifizieren soll, deshalb ist es wahrscheinlich, dass sie selbst von jüdischer Abstammung ist.
Womöglich wachsen öffentliche Anfeindungen, Hass und zunehmende Rechtlosigkeit, mit der europäische Juden zu dieser Zeit konfrontiert werden, der Familie über den Kopf und sie beschließen, ihre Heimat Deutschland zu verlassen. Edith und Hilde Herzer wandern 1938 nach London aus; Alice, zu dem Zeitpunkt 54 Jahre alt, und Hugo gehen am 26. Mai 1939 nach Frankreich, wo sie sich in Nizza, in der Rue du Soleil, Hausnummer 16, niederlassen.
Frankreich selbst wird allerdings schon 1940 in die Hand der Deutschen fallen, vor denen Alice und Hugo kaum ein Jahr zuvor geflohen waren. Die Deutschen selbst haben innerhalb kürzester Zeit Belgien und die Niederlande erobert, und dringen nun bis zur Straße von Dover vor. Frankreich formatiert sich zwar zum Angriff, allerdings sind die französischen Truppen von ihrer im Norden gelegenen englisch-französisch-belgischen Unterstützung abgeschnitten. Etwa vier Wochen später gelingt den Nazis der entscheidende Durchbruch nach Paris, das sie am 14. Juni 1940 besetzen und nun die Herrschergewalt über Frankreich haben, das entwaffnet und ans deutsche Reich angegliedert werden soll. Am 16. Juni  tritt Paul Reynaud als Ministerpräsident zurück und wird durch Marschall Philippe Pétain ersetzt, der Hitler um einen Waffenstillstand ersucht, der am 22. Juni 1940 gewährt wird. Unterdessen flieht der Staatsmann und General Charles de Gaulle nach England, von dort aus richtet er sich in einer Radioansprache an das französische Volk, weist es an, den Kampf unter seiner Herrschaft aus weiterzuführen und  ernennt sich selbst zum Anführer der „Freien Franzosen.“
Am 21. Juni 1940 wird Frankreich geteilt; der Süden des Landes, folglich auch Nizza, wo sich die Herzers aufhalten, wird von den Deutschen wieder geräumt, Pétain der Regierungsabgeordnete dieses Teils und Vichy der Regierungssitz. Das sogenannte Vichy-Regime hat zwar eine formell unabhängige Regierung, die allerdings ganz nach Hitlers Wünschen umgestaltet wird. Der Norden des Landes bleibt weiterhin von den Deutschen besetzt, da diese die Nord- und Westküste des Landes als strategisch notwendig für den Kampf gegen die Engländer erachten. Währenddessen erhalten auch die „Freien Franzosen“ immer mehr Unterstützung, vor allem aus dem Ausland (z.B. England) und den französischen Kolonien (z.B. Französisch-Äquatorialafrika).
Das Vichy-Regime unterstützt die Diskriminierung der Juden und erlässt eine Reihe von Gesetzen, die vor allem die ausländischen, überwiegend vor den Nazis geflohenen und nun in Frankreich lebenden Juden betreffen.Im Jahre 1941 werden Alice und Hugo Herzer in Nizza durch die GESTAPO verhaftet. Sie kommen zunächst nach Drancy, einem 1941 erbautes Zwischenlager für Juden, die von dort aus in die Vernichtungslager deportiert werden sollen, wie etwa nach Auschwitz-Birkenau, das berüchtigste der Konzentrationslager, das 1940 von polnischen Juden erbaut werden musste und das 1941 und 1942 – nachdem es ursprünglich als Lager für politische Gegner geplant war – als Vernichtungslager erweitert wird.
Am 8. Juli 1944 wird Alice, zusammen mit Hugo – etwas mehr als einen Monat nachdem die Alliierten Frankreich erreicht haben und kaum einen Monat bevor das Sammellager Drancy befreit werden wird – von Drancy nach Auschwitz deportiert, wo Alice Herzer vermutlich am 5. August 1944 ihren Tod in einer der Gaskammern findet. Sie wurde 59 Jahre alt.
 
 

Quellen

 
 

Archiv:

Akten des Stadt- und Landesarchivs Potsdam, http://yvng.yadvashem.org/nameDetails.html?language=en&itemId=11521310&ind=1
 
Internet:
http://www.deutschlandfunk.de/das-lager-drancy.795.de.html?dram:article_id=221812
http://www.deathcamps.org/reinhard/drancy_de.html
 
http://www.planet-wissen.de/ geschichte/ nationalsozialismus/auschwitz/ index.html
https://de.wikipedia.org/ wiki/Opferzahlen_der_ Konzentrationslager_Auschwitz
 
http://www.gedenkorte-europa.eu/de_de/article-vichy-regime.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Vichy-Regime
 
Bücher:
„Das 20. Jahrhundert in Wort, Bild und Ton“
„Propyläen – Weltgeschichte – Das 20. Jahrhundert“

Contributeur(s)

Evelina Graffmann, Hannah Knorr, Charlotte Roth, Rabea Schalinski, Hannah Weber (élèves de la classe de Monsieur Becker, Professeur de religion), Potsdam.

Reproduction of text and images

Any reproduction, even partial, of a biography must require prior written agreement from the association. To request authorization, please complete the form below : Form

For any use of an image from the Defense Historical Service (SHD), please go to their online service “Request a duplication”.

1 Comment
  1. klejman laurence 4 years ago

    Le père d’Alice Fraenkel épouse HERZER s’appelait Joseph.
    Sa mère était Elise Gruenwald.

Leave a reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

*

hébergement Umazuma - OVH

Log in with your credentials

Forgot your details?