Otto HELLER

1897 - 1945 | Naissance: , | Résidence: , , , , , , ,

Biography of Otto Heller

shown in profile in the adjacent image.

“Otto Heller, author of the book Sibérie, une autre Amérique”. Profile portrait of Otto Heller. Sketch published on March 28, 1930 in the leftist magazine Die Rote Fahne.
ANNO/ Bibliothèque nationale d’Autriche : Die Rote Fahne, Wien, 28 mars 1930, XIIIème année, N° 75 page 4.

————————————————————————————————————————————————————————
Für unsere deutschsprachigen Leser: Die Biographie ist unterhalb der englischen Version auch auf deutsch verfügbar. 
————————————————————————————————————————————————————————

Otto Heller was one of the convoy 77 deportees who had attained a certain degree of fame. Born on December 14, 1897 in Vienna, Austria into a wealthy Jewish family from Bohemia, he became a journalist, writer, and Communist propagandist operating between Paris, Berlin and Moscow.
His father, Franz Heller, born in 1852, was a commercial agent. His mother, Marie-Löwie, was born in 1861 in Mlada Boleslav[1].

When the First World War was declared, Otto Heller was seventeen. As a second lieutenant in the Austro-Hungarian Army on the Italian front, he made the acquaintance of Socialist journalists and Yugoslav and Czech separatists. Emma Heller, his wife, describes these first contacts as “decisive” in her biography of her husband[2].

After the war, in 1918 he adhered to the Austrian Social-Democratic Workers’ Party. His family, who did not support his political involvement and wished to get him away from the socialist milieu with which he had taken up, forced him to leave Vienna to pursue his studies in Prague.  Distance, however, failed to work in him the change his parents hoped for; he began to write articles for various publications such as the Bildungsarbeit (Educational Work) [3] which brought together socialist ideas with scholastic and popular education. He also dealt with the organization of the school of the German Workers’ Socialist Movement (Deutsche Sozialistische Arbeiterbewegung) in northern Bohemia. In 1921, as a member of the administrative council of the Socialist Youth, he cofounded the German section of the Communist Party in Czechoslovakia.

Following a trip to the Soviet Union under his Austrian citizenship, his Prague residence permit was cancelled [4]. Otto Heller then had to move. He decided to go to Berlin, so as to stay far from his parents. In the German capital he worked as a journalist for several papers, of which Die rote Fahne (The Red Flag) is probably the best known. At the same time he continued his trips to the Soviet Union, which helped him write several political tourist guides, such as Das Geheimnis der Mandschurei (The Secret of Manchuria), and  Sibirien, ein anderes Amerika (Siberia, another America).
Nor did his political-educational commitment weaken in Berlin. Otto Heller figures on the list of instructors and lecturers of the populist university, the Marxistische Arbeiterschule (Marxist Workers’ School), in the 1931-1932 schoolyear, along with the physicist, Albert Einstein, the writer, Egon Erwin Kisch, and the artist and photographer, John Heartfield[5].

At the same period Heller was more and more involved in pondering and analyzing Judaism from a communist perspective.  He was also seeking a way to treat the Jewish question , even though this was a Fascist concept, from the point of view of the anti-Hitler opposition. His radical work, Der Untergang des Judentums. Die Judenfrage, ihre Kritik, ihre Lösung durch den Sozialismus (The end of Judaism. The Jewish question, a critical study, its solution through Socialism) [6] made him famous. In this work he calls for the dissolution of Judaism in Socialism. His view was that the Jews should join the Communist Party in order to destroy the capitalist order, which was for him at the origin of exploitation and anti-Semitism. Despite the criticism it drew [7], this publication was a significant milestone for the Communist opposition to National Socialism, even after the war[8]. In Paris in 1939 he worked on a second volume entitled Der Jude wird verbrannt [9] (The Jew Will Be Burned), which remained in manuscript and was never published.

After Adolf Hitler took power on January 30, 1933, Otto Heller fled to Switzerland, where he wrote articles for several papers. He was, however, not granted a resident permit or a work permit. For that reason he resolved to emigrate in the summer of 1934 to the Soviet Union, where he had been offered a position as editor of the mouthpiece of the Communist International’s German section —  the Deutsche Zentralzeitung (DZZ), in Moscow. After the arrest of several members of the editing staff in 1936, he felt constrained to leave the U.S.S.R.

He found himself in Paris, where he pursued his political and journalistic commitment in immigrant circles. There Heller also began to write propaganda texts for the Austrian brigades in The Spanish Civil War.[10]

At the outbreak of the Second World War in September, 1939 Otto Heller was arrested as a foreigner of Austrian origin. The French authorities interned him in the Colombes stadium, then at Meslay-du-Maine. Finally, on January 19, 1940 he was liberated [11], due to having been registered as an “ex-Austrian”[12] at the Police Prefecture in March, 1938. In May, 1940 he was rearrested at Meslay and sent to do forced labor in the south of France. [13]

At Langlade, near Nîmes, Heller rented a farm to be used as a meeting place for Austrians who had fought in the Spanish Civil War. When the French Vichy authorities learned of it he was cited before a military court at Montauban and accused of high treason. The court declared Heller not guilty. He was nevertheless interned in the camp at Vernet-d’Ariège, set up to detain “undesirable aliens”. He was given a visa and transferred to Les Milles, near Marseille. This camp had been put under the control of the Interior Ministry in November, 1940 as the sole transit camp in France for those to be expelled.From there he managed to escape. Heller then got back in touch with the Austrian resistance in Paris, which connected him with the resistance organization, Travail Allemand (TA). Founded in 1941 by German-speaking refugees and linked to the French Résistance and the Communist immigrant organizations in France, the Travail Allemand, or Travail anti-Allemand, carried out anti-Hitler activities within the services of the occupier [14].

And so Otto Heller was charged by the TA to infiltrate a unit of the Wehrmacht. Under the name of Raymond Brunet he passed himself off as an interpreter. He kept French resistance groups informed of German troop movements, and through the distribution of illegal tracts he worked to sap the morale of the Germans. Otto Heller ended up being arrested by the Gestapo in Lille on December 23, 1943 [15]. On July 25, 1944 he arrived at Drancy, after transfer from the prison of Fresnes south of Paris [16], known to be a center for the torture of activists by the Nazis. In convoy 77, the last big convoy sent from Drancy to Auschwitz, Heller was transferred on July 31 to Birkenau.

Once there Heller quickly made contact with the resistance group to which belonged the Communist, Bruno Baum, one of the three organizers of the Kampfgruppe Auschwitz (Auschwitz Fighting Cell), a large international clandestine organization in the camp [17]. . With Baum, Jòzef Cyrankiewicz, Albert Arpad Haas and others [18], Heller became one of the chiefs of the editing staff of the Redaktionskomission (Editing Committee), the unit of the Kampfgruppe Auschwitz whose function was to battle against Nazi propaganda. Together they drafted articles and speeches to inform world opinion about “conditions in the camp and the collective massacre” [19]. The articles he wrote were broadcast by radio using short-wave emitters hidden in the camp, and also from Krakow to a radio station in London. In his book Widerstand in Auschwitz Bruno Baum describes how Heller must have operated with his Arbeitskommando outside the barbed wire fences, introducing his texts in toothpaste tubes, which would imply that he was writing them outside the camp [20].

From the 18th of January, 1945 the Nazis emptied Auschwitz. Otto Heller was evacuated to Mauthause, then to Ebensee, where, greatly weakened, underfed and covered with abscesses, he died on March 24, 1945 [21].

 

This text was written between 2016 and 2017 by Leonard Wilhelm, a volunteer trainee in community service with the organization A S F at the Mémorial de la Shoah on behalf of the Convoy 77 Association, with the aid of Manuel Mingot-Nicaise, archivist of the Mémorial de la Shoah.

[1]  Correspondance from Emma Heller on November 29, 1939 to Monsieur le Général de Michaux, Président de la Commission Supérieur Interministérielle de Criblage, Ministère de l’Intérieur (Direction de la Sûreté Nationale) : Archives nationales de France : 21119 – HELLER – Otto – AN-19940451-102 – dossier n°8796, page 22
[2] HELLER, Emma : Biography of Otto Heller. Manuscript typed on January 28, 1967 at Gif-sur-Yvette, p. 1, in DÖW 3834 (Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Documentary Archives of the Austrian Resistance), (according to SCHÜTZ, Edgar : Österreichische Journalistinnen und Publizistinnen im Spanischen Bürgerkrieg 1936-1939 : Medienpolitik und Presse der Internationalen Brigaden. LIT, Vienne, 2016, p. 279)
[3] http://litkult1920er.aau.at/?q=lexikon/heller-otto (consulted on 23/03/2017)
[4] SCHÜTZ, Edgar : Österreichische JournalistInnen … (Op. cit.) p. 279
[5] http://andreas-peglau-psychoanalyse.de/die-marxistische-arbeiterschule-masch/ (consulted on 23/03/2017)
[6] HELLER, Otto : La fin du judaïsme (The End of Judaism). Translated by Marcel Ollivier, Rieder, Paris, 1933 (Mémorial de la Shoah Paris: 2.6686)
[7] For example : REICHMANN-JUNGMANN, Eva: „Der Untergang des Judentums“ [review]. Published in : Der Morgen. Monatsschrift der Juden in Deutschland, year 8, N° 1 (April 1932), p. 64-72. Consulted on April 4, 2017 on the project’swebsite: Compact Memory of the Goethe University in Frankfurt-on-Main : http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm/periodical/titleinfo/2902165
[8]  An example : A letter (Mémorial de la Shoah Paris : CCCLXXXIX-12), dated December 19, 1947 from a member of the German Social Democratic Party (SPD) addressed to the editor of a German newspaper in response to a survey on anti-Semitism. The author, who considers himself a Marxist, treats the “extermination struggle” as a “class struggle” between Jewish capitalists and monopolistic German capital”, which is in his mind the “sleeping partner of National Socialism”.  He describes the many victims of the “unpropertied classes” as a secondary effect intended to conceal capitalist intentions, which he calls “pseudo-racist”. While quoting and expressly recommending Heller’s The End of Judaism, he asserts that it is necessary to vanquish capitalism in order to overcome anti-Semitism.
[9] HELLER, Otto : Studien zur Juden- und Rassenfrage, Der Jude wird verbrannt. Unveröffentlichtes Manuskript. Paris, 1939. Dans: DÖW 3652 (d’après SCHÜTZ, Edgar: Österreichische JournalistInnen … (Op. cit.), p. 280)
[10] SCHÜTZ, Edgar : Österreichische JournalistInnen… (Op. cit.), p. 281
[11]  Liberation certificate of January 19, 1940: Archives nationales de France : 21119 – HELLER – Otto – AN-19940451-102 – dossier n°8796, page 9
[12]  This status was created by the French state in 1938 after the Anschluss, in order to make a distinction between the anti-Hitler Austrians and the Austrian Nazis living in France.
[13] SCHÜTZ, Edgar : Österreichische JournalistInnen… (Op. cit.), p. 281
[14] COLLIN, Claude, Le « Travail Allemand », a resistance organization within the Wehrmacht : Articles and testimony, Les Indes savantes, Paris, 2013 (Mémorial de la Shoah : 2.38728)
[15] SCHÜTZ, Edgar : Österreichische JournalistInnen… (Op. cit.), p.282
[16]  Cahiers de mutation de Drancy, Mémorial de la Shoah/Archives nationales de France : FRAN107_F_9_5788_0053_L
[17]  ŚWIEBOCKI, Henryk : La Résistance dans DLUGOBORSKI, Wacław, PIPER, Franciszek (édit.) : Auschwitz 1940-1945, Volume IV, Musée d’État d’Auschwitz-Birkenau, Oświęcim, 2011, p.: 155 (Mémorial de la Shoah Paris : 3.35171 (4))
[18] Ibidem, p. 157
[19] BAUM, Bruno: Widerstand in Auschwitz, VVN-Verlag, Berlin-Potsdam, 1949, p. 33 (Mémorial de la Shoah Paris : 1.33030)
[20] Ibidem, p. 34
[21] HELLER, Emma : Biographie Otto Heller… (Op. cit.), p.5 (d‘après SCHÜTZ, Edgar : Österreichische JournalistInnen… (Op. cit.), p. 282)

 

Also read :

Radical Assimilation in the Face of the Holocaust, Otto Heller (1897–1945)
by  Tom Navon. SUNY Press

—————————————————————————————————————————————————————————————
Otto Heller_auteur du livre Siberie_une autre Amérique

Die Biographie von Otto Heller, nebenstehend im Profil gezeigt.

„Otto Heller, der Verfasser des Werkes Sibirien, ein anderes Amerika“. Porträt im Profil von Otto Heller. Skizze veröffentlicht am 28. März 1930 im linksorientierten Magazin Die Rote Fahne.
 
ANNO/ Bibliothèque nationale d’Autriche : Die Rote Fahne, Wien, 28 mars 1930, XIIIème année, N° 75 page 4.

Otto Heller war einer der Deportierten des Convoi 77, die eine gewisse Berühmtheit erlangten. Am 14. Dezember 1897 wurde er in Wien, Österreich, in eine wohlhabende, aus Böhmen stammende, jüdische Familie geboren. Er wurde Journalist und Autor und war als kommunistischer Propagandist in Paris, Berlin und Moskau tätig.

Sein Vater, Franz Heller, geboren im Jahr 1852, war Handelsvertreter. Seine Mutter, Marie-Löwie, wurde 1861 in Mlada Boleslav geboren [1].

Als der Erste Weltkrieg ausbrach war Otto Heller 17 Jahre alt. Als Unterleutnant der Österreichisch-Ungarischen Landstreitkräfte an der italienischen Front lernte er sozialistische Journalisten, sowie jugoslawische und tschechische Separatisten kennen. Emma Heller, seine spätere Frau, beschreibt diese ersten Kontakte in ihrer Biographie über ihren Mann als „entscheidend“ [2].

Nach dem Krieg, im Jahr 1918, wurde Otto Heller Mitglied der Österreichischen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei. Seine Familie, die sein politisches Engagement nicht unterstützte und ihn vom sozialistischen Milieu, dem er sich angeschlossen hatte, fernhalten wollte, zwang ihn dazu, Wien zu verlassen um in Prag zu studieren. Die Entfernung bewirkte jedoch nicht den von seinen Eltern erhofften Wandel; Heller begann Artikel in verschiedenen Zeitschriften zu veröffentlichen, beispielsweise im Magazin Bildungsarbeit [3], welches sozialistische Ideen mit schulischer und außerschulischer Bildung verband. Außerdem beschäftigte er sich mit der Organisation der Schule der Deutschen Sozialistischen Arbeiterbewegung in Nordböhmen. Als Mitglied des Verwaltungsrats der Sozialistischen Jugend wurde er im Jahr 1921 Mitbegründer der deutschen Sektion der Kommunistischen Partei in der Tschechoslowakei.

Nach einer Reise in die Sowjetunion mit seinem österreichischen Pass wurde seine Aufenthaltserlaubnis in Prag entzogen [4]. Er musste daher umziehen und entschied sich dazu, nach Berlin zu gehen, um weit von seinen Eltern entfernt zu sein. In der deutschen Hauptstadt arbeitete er als Journalist für verschiedene Zeitungen, wobei Die rote Fahne vermutlich am bekanntesten ist. Zeitgleich setzte er seine Reisen in die Sowjetunion fort und verfasste basierend darauf diverse politische Reiseführer wie beispielsweise Das Geheimnis der Mandschurei oder Sibirien, ein anderes Amerika.
 
Auch sein bildungspolitisches Engagement ließ in Berlin nicht nach. Otto Heller ist auf den Lehrer- und Professorenlisten des Schuljahres 1931-1932 der Marxistische Arbeiterschule, einer berühmten Bildungseinrichtung für Arbeiter, zu finden – wie beispielsweise auch der Physiker Albert Einstein, der Autor Egon Erwin Kisch und der Künstler und Fotograf John Heartfield [5].

Zur gleichen Zeit beschäftigte sich Heller zunehmend mit einer kommunistischen Analyse des Judentums. Auch suchte er nach einem Weg die Judenfrage, ein faschistisches Konzept, vom Blickwinkel der Anti-Hitler-Opposition zu betrachten. Sein radikales Werk Der Untergang des Judentums. Die Judenfrage, ihre Kritik, ihre Lösung durch den Sozialismus [6] machte ihn berühmt. Darin warb er für eine Auflösung des Judentums im Sozialismus. Seiner Ansicht nach sollten die Juden der kommunistischen Partei beitreten um die kapitalistische Ordnung zu zerstören, welche die Quelle von Ausbeutung und Antisemitismus darstelle. Trotz der Kritik, die das Werk hervorrief [7], wurde es zu einem wesentlichen Meilenstein der kommunistischen Opposition zum Nationalsozialismus – selbst nach dem Krieg [8]. In Paris arbeitete er 1939 an einem zweiten Band mit dem Titel Der Jude wird verbrannt [9], welches jedoch ein Manuskript blieb und nie veröffentlicht wurde.

Als Adolf Hitler am 30. Januar 1933 an die Macht kam, floh Otto Heller in die Schweiz, wo er Artikel für diverse Zeitschriften verfasste. Er erhielt jedoch keine Aufenthalts- oder Arbeitsgenehmigung. Deshalb entschloss er sich im Sommer 1934 dazu, in die Sowjetunion zu emigrieren, wo er eine Position als Redakteur des Sprachrohrs der deutschen Sektion der Kommunistischen Internationale, der Deutschen Zentralzeitung (DZZ), in Moskau angeboten bekommen hatte. Nach der Festnahme mehrerer Redaktionsmitarbeiter im Jahr 1936 war er jedoch gezwungen die UdSSR wieder zu verlassen.

Er ging nach Paris, wo er sein politisches und journalistisches Engagement in Immigrantenkreisen fortführte. Dort begann Heller auch Propagandatexte für die österreichischen Brigaden im spanischen Bürgerkrieg zu schreiben. [10]

Als der zweite Weltkrieg im September 1939 ausbrach, wurde Otto Heller als Ausländer österreichischen Ursprungs verhaftet. Die französischen Behörden internierten ihn zunächst im Colombes-Stadion, dann in Meslay-du-Maine. Schließlich wurde er am 19. Januar 1940 freigelassen [11], da er im März 1938 in der Polizeipräfektur als „Ex-Österreicher“ [12] registriert worden war. Im Mai 1940 wurde er jedoch erneut in Meslay festgenommen und nach Südfrankreich geschickt, um Zwangsarbeit zu leisten. [13]

In Langlade, in der Nähe von Nîmes, mietete Heller einen Bauernhof, welcher als Treffpunkt für Österreicher, die im spanischen Bürgerkrieg gekämpft hatten, genutzt wurde. Als die französischen Vichy-Behörden davon erfuhren, wurde er vor das Militärgericht in Montauban zitiert und des Hochverrats beschuldigt. Das Gericht erklärte Heller für unschuldig. Dennoch wurde er im Lager in Vernet-d’Ariège interniert, welches für „unerwünschte Ausländer“ errichtet worden war. Er erhielt ein Visum und wurde nach Les Milles bei Marseille transferiert. Dieses Lager war das einzige Transitlager in Frankreich für Ausländer, die abgeschoben werden sollten, und war im November 1940 unter Kontrolle des Innenministeriums.

Heller schaffte es von dort zu fliehen. Er nahm Kontakt mit dem österreichischen Widerstand in Paris auf, die ihn mit der Widerstandsorganisation Travail Allemand (TA) in Verbindung brachten. Travail Allemand oder Travail anti-Allemand wurde im Jahr 1941 von deutschsprachigen Flüchtlingen gegründet und stand in Verbindung mit dem französischen Widerstand und kommunistischen Einwandererorganisationen in Frankreich. Die Organisation führte Anti-Hitler-Aktionen innerhalb der Institutionen des Besatzers durch. [14]

So wurde Otto Heller damit beauftragt, eine Einheit der Wehrmacht zu infiltrieren. Unter dem Namen Raymond Brunet gab er sich als Übersetzer aus. Er informierte französische Widerstandsgruppen über deutsche Truppenbewegungen und versuchte, die Moral der Deutschen durch die Verteilung illegaler Flugblätter zu schwächen. Jedoch wurde Otto Heller am 23. Dezember 1943 von der Gestapo in Lille festgenommen [15]. Am 25. Juli 1944 kam er in Drancy an, wohin er vom Gefängnis von Frennes (Valle-de-Marne) [16] transferiert worden war. Das von den Nazis verwendete Gefängnis von Frennes war damals für die Folter von Widerstandskämpfern bekannt. Mit dem Konvoi 77, dem letzten großen Konvoi, der Drancy in Richtung Auschwitz verließ, wurde Heller am 21. Juli nach Birkenau transportiert.

Dort trat Heller schnell mit einer Gruppe von Widerstandskämpfern, der der Kommunist Bruno Baum angehörte, in Kontakt. So wurde er Mitglied einer der drei Organisatoren der Kampfgruppe Auschwitz, einer großen geheimen, internationalen Organisation innerhalb des Lagers [17]. Zusammen mit Baum, Jòzef Cyrankiewicz, Albert Arpad Haas und Anderen [18] wurde Heller einer der Verantwortlichen der Redaktionskommission der Kampfgruppe Auschwitz, welche gegen Nazipropaganda ankämpfte. Sie schrieben gemeinsam Artikel und Reden um die Welt über „die Situation im Lager und das kollektive Massaker“ [19] zu informieren. Die von ihm verfassten Artikel wurden per Radio mithilfe von im Lager versteckten Kurzwellensendern übertragen, aber auch von Krakau aus über eine Radiostation in London verbreitet. Bruno Baum beschreibt in seinem Buch Widerstand in Auschwitz wie Heller, welcher nach Baums Angaben in seinem Arbeitskommando außerhalb des Stacheldrahts arbeitete, in Zahnpasta-Tuben versteckte Texte in das Lager hineinschmuggelte [20] – was bedeuten würde, dass Heller außerhalb des Lagers schrieb.

Ab 18. Januar 1945 evakuierten die Nazis Auschwitz. Otto Heller kam nach Mauthausen und anschließend nach Ebensee, wo er sehr geschwächt, unterernährt und an Phlegmone leidend am 24. März 1945 verstarb [21].

Dieser Text wurde von Leonard Wilhelm, welcher 2016 bis 2017 als Freiwilliger der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste beim Mémorial de la Shoah für die Organisation Convoi 77 tätig war, mit der Hilfe von Manuel Mingot-Nicaise, Archivar des Mémorial de la Shoah, verfasst.

Lesen Sie auch:

Radical Assimilation in the Face of the Holocaust, Otto Heller (1897–1945)
Tom Navon. SUNY Press

Contributor(s)

Léonard WILLHELM

Reproduction of text and images

Any reproduction of a biography, even in part, must be approved in advance and in writing by the Convoy 77 association. To request permission, please fill in the form here: Form
If you wish to use any image from the French Defense Historical Service (SHD), please go to their online request page “Request a duplication”.

2 Comments
  1. Author
    Serge Jacubert 6 years ago

    Léonard Willhelm,
    je ne sais pas si tu liras ce message, mais nous aurions trouvé trace d’une personne s’appelant Lily Papineau, née Heller, habitant ou ayant habité à Gif sur Yvette et qui a été décorée de la légion d’honneur dans cette ville, en 2015, sans doute pour son activité scientifique. Encore merci pour ton travail exhaustif de recherche. Amicalement.
    Serge

  2. Klejman 6 years ago

    Lily Heller, sa fille, est aussi reconnue comme résistante (cf archives SHD, Vincennes)

Leave a reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

*

hébergement Umazuma - OVH

Log in with your credentials

Forgot your details?